Gemeinwesenorientierte Integrationsarbeit

Die Gemeinwesenorientierte Integrationsarbeit arbeitet eng mit den Nachbarschaftsbüros Düsternort und Hasport des Diakonischen Werkes Delmenhorst/ Oldenburg- Land zusammen und richtet sich an neu Hinzugezogene mit Migrationshintergrund in den Stadtteilen Düsternort und Hasport. 

Durch gemeinsame Ausflüge, beispielsweise ans Meer oder nahe gelegene Städte und Aktionen, wie z. B. Spielenachmittage, Frühstücke oder auch Thementage wie den Spaghetti- Eis- Nachmittag soll das Miteinander der Stadtteilbewohner_innen gefördert und neue Nachbarn schneller integriert werden. Dank der Zusammenarbeit mit den Nachbarschaftsbüros und der Nutzung der Räumlichkeiten eben dieser, können Schwellenängste genommen werden und neue Bewohner_innen die dortigen Hilfsangebote ohne Hürden nutzen. Hand in Hand bieten die Integrationsarbeit und die Nachbarschaftsbüros einen Anknüpfungspunkt und legen den Grundstein für das Miteinander. 

Die Angebote können sowohl von Familien, wie auch von Alleinstehenden mit Migrationshintergrund der beiden Stadtteile genutzt werden. Viele Angebote sind offen und kostenlos. Im Sinne der Teilhabe werden die Aktivitäten gemeinsam abgestimmt. Für die Abstimmungen wird das „Willkommen in Düsternort- Café“ genutzt, welches in der Regel dienstags von 10 bis 12 Uhr in den Räumlichkeiten des Nachbarschaftsbüros Düsternort stattfindet. Die gemeinsamen Aktivitäten und Ausflüge sind auch auf den Programmen der Nachbarschaftsbüros zu finden. 

Selbstverständlich können die Stadtteilbewohner_innen auch nach dem ersten Ankommen im Stadtteil die Angebote weiterhin nutzen und so neue Nachbarn willkommen heißen und unterstützen. 

Darüber hinaus werden, im Rahmen des Modellprojekts „Jugend stärken im Quartier“, Angebote für junge Heranwachsende zwischen 12 bis 26 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund gemacht. Hier werden, gemeinsam mit den jungen Menschen, kleinere Projekte wie zum Beispiel Kräuterbeete anzulegen oder Graffiti- Kunstwerke zu entwerfen umgesetzt. Die Heranwachsenden haben die Möglichkeit sich unkompliziert an die Kolleg_innen der Gemeinwesenorientierten Integrationsarbeit zu wenden und sich Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen zu holen. Ziel ist es die Heranwachsenden auf die (Wieder-) Aufnahme von Schule/Ausbildung vorzubereiten und ihnen Hilfsangebote anderer Träger, Berufsagenturen u. Ä. näher zu bringen. Auch hierfür kooperiert die Gemeinwesenorientierte Integrationsarbeit mit den Nachbarschaftsbüros, sowie dem Kinder- und Jugendhaus „Horizont“, Streetwork und dem Jugendmigrationsdienst des diakonischen Werkes Delmenhorst/ Oldenburg- Land.